Datenschutzerklärung

Stand: 15. Januar 2025

Bei deltariovo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Informationen umgehen, wenn Sie unsere Bildungsangebote im Bereich Geschäftsverhandlungen nutzen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Transparenz ist uns wichtig – deshalb erklären wir hier ausführlich, welche Daten wir erheben und warum.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

deltariovo
Mertensstraße 127
13587 Berlin
Deutschland

Telefon: +492219697910
E-Mail: help@deltariovo.com

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen bei Fragen unter der genannten E-Mail-Adresse zur Verfügung. Wir beantworten Anfragen zum Datenschutz in der Regel innerhalb von fünf Werktagen.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Allgemeine Nutzung der Website

Wenn Sie deltariovo.com besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Das passiert bei jeder Website – es ist technisch notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert. Folgende Daten werden dabei verarbeitet:

  • IP-Adresse Ihres Geräts (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem Ihres Geräts
  • Aufgerufene Seiten und Verweildauer
  • Website, von der Sie zu uns gekommen sind

Diese Daten lassen sich nicht direkt einer Person zuordnen. Wir analysieren sie nur in aggregierter Form, um technische Probleme zu erkennen und unsere Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse an einem störungsfreien Betrieb.

Kontaktformular und E-Mail-Anfragen

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail erreichen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten. Das umfasst typischerweise:

  • Ihren vollständigen Namen
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Nachrichteninhalt
  • Zeitpunkt der Anfrage

Diese Informationen benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Wir bewahren Kontaktanfragen für zwei Jahre auf, danach werden sie gelöscht – es sei denn, es besteht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein laufendes Vertragsverhältnis.

Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Bei der Registrierung für unsere Verhandlungskurse erfassen wir zusätzliche Informationen:

  • Vollständiger Name und Anschrift
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
  • Beruflicher Hintergrund und Position
  • Unternehmensname (bei Firmenanmeldungen)
  • Gewünschter Programmstart und Spezialisierung
  • Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt übertragen)

Diese Daten sind notwendig, um Ihre Teilnahme am gewählten Bildungsprogramm zu organisieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:

Vertragsabwicklung

Die Hauptnutzung erfolgt zur Durchführung der von Ihnen gebuchten Bildungsangebote. Das beinhaltet die Zusendung von Kursmaterialien, Terminbestätigungen, Zugangsdaten zu Online-Plattformen und Teilnahmezertifikaten. Ohne diese Datenverarbeitung könnten wir unsere Leistung nicht erbringen.

Kommunikation

Wir kontaktieren Sie bezüglich organisatorischer Fragen, Programmänderungen oder Terminverschiebungen. Falls Sie Newsletter abonniert haben, senden wir Ihnen auch Informationen zu neuen Kursangeboten – aber nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.

Qualitätsverbesserung

Nach Abschluss eines Programms bitten wir gelegentlich um Feedback. Die Teilnahme an Evaluationen ist freiwillig. Ihre Antworten helfen uns, die Inhalte und Methodik weiterzuentwickeln.

Rechtliche Verpflichtungen

Bestimmte Daten müssen wir aus steuerrechtlichen und buchhalterischen Gründen aufbewahren. Diese Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung – daran sind wir gebunden.

4. Weitergabe von Daten

Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie nur in folgenden Fällen weiter:

Technische Dienstleister

Für den Betrieb unserer Website und Lernplattform arbeiten wir mit spezialisierten Anbietern zusammen. Das umfasst Hosting-Dienste, E-Mail-Versand-Tools und Video-Konferenz-Software. Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur in unserem Auftrag verarbeiten.

Zahlungsabwicklung

Bei Kartenzahlungen werden Zahlungsinformationen direkt an unseren Payment-Provider übermittelt. Wir selbst speichern keine vollständigen Kreditkartendaten. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt über sichere Verbindungen.

Gastdozenten und Partner

Wenn externe Experten in unseren Programmen unterrichten, erhalten diese Zugriff auf die Namen und E-Mail-Adressen der Teilnehmenden ihrer Kurse. Diese Weitergabe ist zur Durchführung der Lehrveranstaltungen erforderlich.

Rechtliche Anforderungen

In Ausnahmefällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben, wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder wenn es zur Durchsetzung unserer Geschäftsbedingungen notwendig ist. Das kommt selten vor, ist aber manchmal unvermeidbar.

Wichtig: Alle unsere Dienstleister haben ihren Sitz in der EU oder unterliegen entsprechenden Angemessenheitsbeschlüssen. Datentransfers in Drittländer erfolgen nur mit geeigneten Garantien gemäß Kapitel V DSGVO.

5. Speicherdauer

Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren, hängt vom Zweck der Verarbeitung ab. Hier die konkreten Fristen:

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Server-Logfiles 7 Tage (dann anonymisiert) Technische Sicherheit
Kontaktanfragen 2 Jahre ab letztem Kontakt Berechtigtes Interesse
Vertragsdaten 10 Jahre nach Vertragsende Steuerrechtliche Pflicht (§ 147 AO)
Newsletter-Daten Bis zum Widerruf der Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Bewerberdaten 6 Monate nach Absage AGG-Nachweispflicht

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine anderen rechtlichen Verpflichtungen bestehen. Unser System prüft quartalsweise, welche Datensätze zur Löschung anstehen.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte ein. Diese können Sie jederzeit geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Schreiben Sie uns einfach an help@deltariovo.com mit dem Betreff "Auskunftsanfrage" – wir senden Ihnen innerhalb eines Monats eine vollständige Übersicht zu. Aus Sicherheitsgründen müssen wir dabei Ihre Identität überprüfen.

Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)

Sind Ihre Daten falsch oder unvollständig? Teilen Sie uns die Korrekturen mit, wir passen sie umgehend an. Möchten Sie, dass wir Ihre Daten löschen? In den meisten Fällen können wir dem nachkommen – es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte Gründe für die weitere Speicherung.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Manchmal möchten Sie nicht gleich alles löschen, sondern erst mal die Verarbeitung einfrieren. Das geht zum Beispiel, wenn Sie die Richtigkeit der Daten anzweifeln. Während dieser Zeit dürfen wir die Informationen nur mit Ihrer Zustimmung nutzen oder zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, können Sie in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zurückerhalten. So lassen sich die Informationen problemlos zu einem anderen Anbieter übertragen. Wir stellen sie Ihnen in der Regel als CSV- oder JSON-Datei zur Verfügung.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie dem widersprechen. Wir prüfen dann, ob unsere Gründe Ihre Interessen überwiegen. Bei Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Begründung widersprechen – das gilt auch für Newsletter.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Haben Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, können Sie diese jederzeit zurückziehen. Das gilt zum Beispiel für Newsletter-Abos oder die Teilnahme an freiwilligen Umfragen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht

Sind Sie der Meinung, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß behandeln? Dann können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Wir würden uns aber freuen, wenn Sie zunächst den direkten Kontakt zu uns suchen – oft lassen sich Unklarheiten im Gespräch klären.

7. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Nicht alle Cookies sind gleich, deshalb hier die Unterscheidung:

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind unverzichtbar für den Betrieb der Website. Sie speichern beispielsweise Ihre Login-Session oder den Inhalt Ihres Warenkorbs. Ohne sie würde die Seite nicht funktionieren. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir Matomo Analytics (eine datenschutzfreundliche Alternative zu Google Analytics). Die Software läuft auf unseren eigenen Servern in Berlin. IP-Adressen werden anonymisiert, und es erfolgt kein Datentransfer an Dritte. So verstehen wir, welche Inhalte interessant sind und wo Verbesserungsbedarf besteht.

Cookie-Einstellungen verwalten

Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner. Dort können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Ihre Einstellungen lassen sich jederzeit über den Link im Footer ändern.

Alternativ können Sie Cookies auch direkt in Ihrem Browser blockieren oder löschen. Beachten Sie aber, dass dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

8. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ein:

Verschlüsselung

Die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung (TLS 1.3). Das gilt auch für die Übertragung sensibler Daten wie Zahlungsinformationen. Erkennbar ist das am Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

Zugriffskontrolle

Nur autorisierte Mitarbeitende haben Zugang zu personenbezogenen Daten – und auch nur im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben. Alle Teammitglieder sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult.

Technische Maßnahmen

Unsere IT-Infrastruktur ist durch Firewalls, regelmäßige Sicherheitsupdates und Antivirenprogramme geschützt. Backups werden verschlüsselt und an sicheren Standorten aufbewahrt. Ein Notfallplan stellt sicher, dass im Ernstfall schnell reagiert werden kann.

Datenschutz-Folgenabschätzung

Bei neuen Verarbeitungsprozessen prüfen wir systematisch, ob besondere Risiken für Ihre Rechte bestehen. Falls ja, ergreifen wir zusätzliche Schutzmaßnahmen, bevor wir mit der Verarbeitung beginnen.

9. Besondere Verarbeitungssituationen

Online-Kurse und Video-Konferenzen

Für interaktive Lehrveranstaltungen nutzen wir Video-Konferenz-Software. Dabei können folgende Daten anfallen: Ton- und Bildaufnahmen, Chat-Nachrichten, geteilte Bildschirminhalte. Aufzeichnungen erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und werden nach Kursende gelöscht, sofern nicht anders vereinbart.

Lernfortschritt und Zertifikate

Um Ihren Lernfortschritt zu dokumentieren, speichern wir Informationen über absolvierte Module, erreichte Punktzahlen und erworbene Qualifikationen. Diese Daten sind notwendig, um Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate ausstellen zu können.

Bewerbungen von Dozenten

Wenn Sie sich als Dozent bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen zur Prüfung Ihrer Eignung. Die Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht – es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung für künftige Vakanzen zugestimmt.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen keine vollautomatischen Entscheidungsverfahren ein, die rechtliche Wirkung für Sie entfalten. Bei der Anmeldung zu Kursen gibt es beispielsweise keine automatische Ablehnung aufgrund bestimmter Kriterien. Jede Entscheidung wird von einem Menschen getroffen und kann bei Bedarf überprüft werden.

Künftig könnten wir möglicherweise Empfehlungssysteme einsetzen, die Ihnen auf Basis Ihres bisherigen Lernverhaltens passende Kurse vorschlagen. Das wäre aber ein rein unterstützendes Tool – Sie treffen immer selbst die Entscheidung, welches Programm Sie buchen möchten.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern – zum Beispiel wenn wir neue Funktionen einführen oder gesetzliche Anforderungen sich weiterentwickeln. Die aktuelle Version ist immer auf unserer Website verfügbar, das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie ganz oben.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf der Website. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gern:

help@deltariovo.com +49 221 9697910

Mertensstraße 127, 13587 Berlin